Mittwoch, 30. Mai 2018

Hochbetrieb im Scatterband







Zurzeit erleben wir in Europa außergewöhnlich intensive Gewitter, wie sie schon lange nicht mehr vorkamen. Auf den langwelligen KW-Bändern 40 - 160m wird die Kommunikation abends zur Qual und der OM tut gut daran, die Antenne bei Nichtgebrauch zu erden und vom Transceiver fern zu halten.

Was den einen betrübt, freut den anderen.
Die mächtigen Gewitterzellen, die sich am Nachmittag bilden, sind ideale Reflektoren im 10 GHz Band. Wo Verbindungen aus dem Flachland oft schon nach einigen zehn Kilometern in Hügeln und Wäldern stecken bleiben, können plötzlich hunderte von Kilometern überbrückt werden. QRN ist für die Mikrowellen kein Thema.

Da ich bis vor kurzem noch im Val d'Anniviers unterwegs war, habe ich den Auftakt der Rainscatter-Saison verpasst. Der hatte es in sich, wie mir Nino DL3IAS (JN49ej) nach einem Scatter-QSO gestern Abend berichtet hat:

Am BBT vom 27. Mai ging so richtig die Post ab. Nino berichtet von einem Pile-up, wie es nur im 2m Band bei Contesten stattfindet. Innerhalb von 13 Minuten hatte er 9 QSO's im Log. Dabei sind die 10 GHz Stationen auch in Mitteleuropa sehr dünn gesät. Zum Schluss kamen bei Nino QSO's mit 34 Stationen zusammen: 20xDL, 6xF, 3xHB9, 2xOE, 1xPA, 1xG, 1xOZ.

Zwar ist Mikrowellenfunk High-Tech im Vergleich zu den ollen Kurzwellen, doch die meisten Regenscatter-Verbindungen finden nach wie vor in der ältesten digitalen Betriebsart statt: in Telegrafie. Denn durch die Reflexion an unzähligen Regentropfen werden die Signale verzerrt und klingen im Empfänger wie "Rausch-Morsen".
SSB wird unter diesen Umständen schwer verständlich und WSJT-Betriebsarten bleiben chancenlos.




Bilder zuoberst: Unterwegs im Bergfrühling







Mittwoch, 23. Mai 2018

Vom FT101E zum FTDX-101D



Yaesu versucht ICOM aufzuholen und hat an der Hamvention 2018 einen neuen KW-Transceiver vorgestellt.
Es soll sich dabei um einen SDR handeln. Ob der neue tatsächlich ein direkt abtastender Transceiver mit einem A/D-Wandler im Frontend ist, gilt es noch zu erhärten.
Yaesu versucht mit dem Namen FTDX-101D an den Erfolg des FT-101E aus den Siebzigerjahren anzuknüpfen.
Wie üblich weiss man herzlich wenig über das neue Teil. Er soll aber über einen Preselector verfügen und die üblichen 100W von 1.8 bis 54 MHz.



Ob wirklich jeder OM zwei getrennte Empfänger braucht, mit all den zugehörigen Knöpfen im Doppel, wage ich zu bezweifeln. Ich könnte gut darauf verzichten.

Wird Yaesu mit dem Neuen die Aufholjagd gelingen?
Rein vom Design her sieht der Transceiver gut aus, und wie wir alle wissen: das Auge funkt mit.




Morsezeichen aus dem Val d'Anniviers

Das Wetter inmitten der Alpen ist zurzeit so bescheiden wie die Ausbreitung der Aetherwellen. Doch zum Wandern findet man immer wieder mal sonnige Abschnitte und das 80m Band bietet im CW-Reservat nicht nur gähnende Leere, sondern ist auch gut für nette Überraschungen.
Wenn ringsherum der Donner kracht und das QRN knattert, muss auch der Telegrafist die Ohren spitzen. Persönlich bevorzuge ich daher ein geringeres Tempo. Deshalb habe ich nur den Hammer - die Handtaste - eingepackt.
Damit mache ich auch etwas weniger Fehler als mit dem Paddle. Das ist aber nicht eine Frage der Geschwindigkeit. Obwohl ich als Berner nicht so rasch denken kann wie ich morse. Meine Fehlerquote ist beim Paddle übrigens unabhängig vom Tempo. Ein Mysterium, dass ich bisher noch nicht ergründen konnte. Klar ist mir nur der Zusammenhang von Fehlerrate und "Tastenöl".


Die Vibroplex auf dem Bild ist ein grobes Teil, ohne die Raffinesse der Tasten aus den europäischen Edelschmieden. Feingewinde, Kugellager und magnetische Rückstellung sind an ihr spurlos vorübergegangen und mit ihrem Steampunk-Design könnte sie schon auf der Titanic ihren Dienst verrichtet haben.
Den Knopf habe ich modifiziert und die Kanten gerundet, damit er nicht mehr meine Finger wundscheuert. Trotzdem: sie ist robust und wenn man ab und zu ihre Schrauben anzieht, auch zuverlässig.

Wer auf der Suche nach einer Handtaste ist, könnte vielleicht hier fündig werden.
Noch mehr Auswahl bietet dieser Webladen. Dort wird auch jedes Jahr zu Weihnachten ein Xmas-Key angeboten - jedes Jahr ein neues Design. Mit diesen Winzlingen kann der Aficionado nicht nur seinen Tannenbaum schmücken, sondern auch morsen. Der Laden vertreibt übrigens auch die Scheunemann und die Palm Morsetasten. Andere wie Kent, Begali oder die Tasten von UR5CDX fehlen dagegen. Auch die Stampfl Tasten sucht man dort vergebens.

Sicher habe ich noch ein paar wichtige Hersteller vergessen. Aber wie wir sehen, gibt es nicht nur Paddles zuhauf, auch die Handtasten sind keine Raritäten auf dem Markt. Gar nicht zu reden von alten gebrauchten Militärtasten wie man sie auf Flohmärkten finden kann oder den Tasten der Profi-Telegrafisten aus längst vergangenen Zeiten.

Viele QSO's habe ich bisher von hier aus nicht gemacht, ich ziehe die Qualität der Quantität vor. Einige Verbindung haben mich besonders gefreut: zum Beispiel mit Andy HB3YAF, der mit seiner Jeans-Knopftaste und seinem QCX bei mir zeitweise mit unglaublichen 599 ankam. Gestern Abend konnte ich noch I3/HB9EXA erreichen, der mit seinem "Saurier" in Venedig auf den Schiffsverlad nach SV/ZA wartete und mit einer Codan Mobilantenne auf 80 telegrafierte. Auch eine Verbindung mit Bernd DK1DU nach Kassel klappte zu meinem Erstaunen ohne Problem. 600km dürften etwa an die Grenze meiner NVIS-Antenne stoßen.

Leider höre ich immer mehr Telegrafie-Stationen die in Bandwurm-Technik funken. Alle Wörter werden ohne Pause einfach zusammengehängt. Wenn dann noch Fehler und QRN hinzukommen, verschwimmt das Ganze zu einer sinnlosen Soße - zumindest in meinem langsamen Berner Hirnkasten. Andere wiederum verwenden die Salat-Technik. Sie trennen die Wörter willkürlich und zerhacken ihre Wörter und Sätze zu einem Buchstabensalat. Gemischt mit Fehlern und QRN wird dieser Salat unverdaulich. Die dritte Kategorie der Unhörbaren verwendet die Butterbrot-Technik. Diese kann nur mittels Handtaste angewendet werden. Dabei werden die Signale so verschmiert, dass man Punkte und Striche kaum mehr unterscheiden kann. Oft wird das Butterbrot noch mit Salatsauce beschmiert oder einem Bandwurm verziert. Ein wahrer Graus!

Natürlich morse auch ich nicht perfekt und mache viele Fehler, aber ich mache wenigstens anständige Fehler ;-)

Letztes Mal habe ich noch ein Bild des Weisshorns versprochen, eines SOTA-Gipfels. Hier ist es:

Aktiviert wurde der 4506m hohe Gipfel bisher noch nie. Der kleinere Gipfel links ist der Grand Gendarme 4331m hoch. Ihn sucht man vergeblich auf der SOTA-Liste. Dem Gendarmen fehlt es nicht an Höhe, vermutlich aber an "Prominenz" um die SOTA-Regeln zu erfüllen.
Richten wir den Blick etwas mehr Richtung Süden, sehen wir das Zinalrothorn 4221m mit bewölktem Haupt - wiederum ein SOTA-Gipfel und auch noch eine SOTA-Jungfrau:


Kein Wunder existieren hier noch so viele SOTA-Jungfrauen. Würde ich es jemals auf einen dieser Gipfel schaffen, hätte ich alles andere im Sinn, als zu funken.

Auf der anderen Seite dieser Gipfel befindet sich das Mattertal mit Zermatt und dem bekannten Matterhorn.

Zum Schluss wieder einmal ein Bilderrätsel. Was diese seltsame Kapsel ist, konnte ich bisher nicht herausfinden. Dieses UFO hat eine Tür (war verschlossen) Solarpanele und obendrauf einen Metallstab mit Kugel (Blitzableiter?). Aber vielleicht weiß ein Leser Bescheid?


Donnerstag, 17. Mai 2018

QRV am Steilhang

Zurzeit bin ich wieder einmal in alpinen Gefilden zuhause. In Grimentz am Ende des Val d'Anniviers im Kanton Wallis. Der Winter macht dem Sommer nur unwillig Platz und das Wettergeschehen ist für den Fremden hier oben nur schwer durchschaubar. Da kann es am Abend noch so aussehen:


Und wenn man am nächsten Morgen aufwacht, sieht die Welt wieder ganz anders aus:


Auch wenn der Morgenschnee rasch wieder weg ist: in höheren Lagen liegt noch enorm viel Schnee und so ist auch die Zufahrt zu dem Lac de Moiry zurzeit noch unter Schneemassen begraben:


Obwohl Natur und Wandern im Vordergrund stehen, möchte man natürlich auch ab und zu in den Aether lauschen und mit seinen Funkfreunden ein paar Zeichen austauschen. Möglichst ohne großen Aufwand, der Antennenbau am Steilhang ist ohnehin schwierig. Die Antennensimulation auf dem PC braucht man gar nicht aufzustarten, denn wer keine Wahl hat, hat auch keine Qual.

So wirft der OM halt einen Draht vom Balkon und bindet ihn am nächstbesten Baum fest. In meinem Fall  war der Baum bereits zum "Telefonmast" verarbeitet worden. Die Länge ist damit gegeben; gemessen habe ich sie nicht, ich schätze sie auf zirka 17m. Das spielt aber keine grosse Rolle, solange der automatische Tuner CG-3000 damit klar kommt.
Wieso sollte ich mich mit irgendeinem käuflichen Draht mit Traps und Baluns/Ununs und anderem Schnickschnack abmühen, wenn mich das patente Teil in kürzester Zeit in den Aether bringt. Draht abschneiden kann ich ja selbst, da brauche ich keinen Antennenhersteller dazu.

Im Prinzip ist so eine Antenne eine Endfeed-Antenne unbestimmter Länge. Manche sagen auch einfach Langdraht, obwohl das funktechnisch nicht ganz korrekt ist. Who cares? Generationen von SOTA-Gängern arbeiten mit ähnlichen Konfigurationen. Bei kleineren Leistungen zum Beispiel mit den bewährten Elecraft-Tunern, eingebaut oder extern.

SOTA-Gipfel gibts hier zwar zuhauf, doch nur für erfahrene Bergsteiger. Der prominenteste in der Nähe ist das 4506m hohe Weisshorn, das man auch vom nächsten Tal aus, von Zermatt her gut sehen kann. Bisher hält dieser Gipfel sein Haupt noch in den Wolken verborgen. Sobald sich dieser SOTA-Gipfel zeigt, werde ich ein Bild nachliefern.

Natürlich braucht es zu einer Antenne, die kein Dipol ist, eine Art Gegengewicht. Auch hier hilft ein Draht unbestimmter Länge. Man legt ihn einfach über Stock und Stein, oder versucht sich im Steilhang mit einem Weitwurf. Es ist ok, wenn das Gegengewicht in der Wiese liegt; Radials zu spannen ist nur was für Perfektionisten.
Damit ist der Tuner meist zufrieden und klappert auf allen Bändern fröhlich vor sich hin und liefert nach kurzer Zeit ein SWR von nahezu 1:1. Eine Mantelwellensperre verhindert, dass die HF auf dem Mantel des Koaxialkabels zum Transceiver zurückschleicht und den OP kitzelt oder den Transceiver verstört.


Apropos Telefonmast: eigentlich ist es ein Glasfaser-Träger. Telefon/Internet und TV kommen hier mit der Glasfaser direkt ins Haus. Der Empfang hier oben ist deshalb frei von Powerline-Störungen.

Da der Hang auf der Südost-Seite liegt, sollte die Antenne eigentlich vorzugsweise in diese Richtung strahlen. Doch zumindest auf dem 80m Band sind bei Verbindungen 360 Grad rund um das QTH keine großen Unterschiede festzustellen. Mein Draht scheint - wohl wegen der geringen Höhe - mehr oder weniger ein Steilstrahler zu sein.
Die Wellen des 60m Bandes scheinen sich ähnlich zu verhalten und dank der hohen MUF in den letzten Tagen sind auch hier tolle NVIS-Verbindungen innerhalb der Schweiz und in die Nachbarländer möglich gewesen. Das QRN durch Gewitter ist hier weniger stark als auf 80m. Eine prima Alternative für Telegrafisten und Digitaliker.


Mittwoch, 9. Mai 2018

Geländequerschnitt und Fresnelzone online



Wer Zugang zu einem HamNet-Knoten will, muss vorab seine Chancen abklären. Entweder mit Ausprobieren oder mithilfe einer Berechnung des Geländequerschnitts, der ihm zeigt, ob eine Sichtverbindung gegeben ist und ob eventuell die Fresnelzone tangiert wird.
Auch der UKW/Mikrowellen-Funkamateur möchte oft wissen, wie das Gelände zwischen ihm und seinem Funkpartner aussieht. Im Gegensatz zum HamNet-User ist er aber nicht unbedingt auf Sichtverbindung angewiesen.

Programme zur Berechnung und Anzeige des Geländequerschnitts findet man im Internet. Auch Google Earth kann für eine bestimmte Strecke einen Geländequerschnitt darstellen, ebenfalls das Kartenprogramm der Schweizerischen Landestopografie.

Doch was für Wanderer interessant ist, dient dem Funkamateur nur bedingt. Denn diese Programme zeigen weder eine mögliche Sichtlinie noch berücksichtigen sie die Erdkrümmung, was für längere Pfade notwendig ist. Zudem kann die Fresnelzone weder berechnet noch im gewählten Funkpfad dargestellt werden.

Es gibt zwar Programme, die das schaffen, doch meistens handelt es sich dabei um proprietäre Software. Das heisst, sie kosten Geld oder sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt (Militär).

Aber es gibt Ausnahmen in den unergründlichen Tiefen des Internets. Zum Beispiel das folgende Online-Tool:
Dieses Programm kann nicht nur weltweit Geländequerschnitte darstellen und Sichtlinien inkl. Erdkrümmung berechnen. Sondern auch Fresnelzonen frequenzabhängig darstellen.
Doch das ist noch nicht alles:
Das Tool berechnet auch die Funkabdeckung eines userdefinierten Standortes und zeigt den Horizont mit den sichtbaren Berggipfeln. In einer Tabelle werden diese mit Distanzangaben noch einzeln aufgelistet. Das Bild oben zeigt die Funkabdeckung von meinem Standort aus. Die Dreiecke sind die Gipfel die meine Antenne sehen kann und die roten Flächen sind die Orte, zu denen eine Sichtverbindung möglich ist. Wie immer ein wenig berauschendes Bild, wenn man im hügeligen Mittelland zwischen Jura und Alpen zuhause ist. Für Weitverbindungen bin ich deshalb auf Reflexion und Diffraktion, Tropo- und Flugzeugscatter und andere Spezialitäten angewiesen.
Aber nun lassen wir endlich die Katze aus dem Sack:
Das Programm findet man hier.
Es ist nicht so gut wie proprietäre Programme und das Raster ist grob. Zudem trifft man immer wieder auf weisse Flecken und andere Ungenauigkeiten. Aber es verschafft dem OM einen guten Überblick über die Chancen und Schwächen seines QTHs.

Wer ein genaues Linkbudget einer HamNet-Anbindung erstellen will, ist mit diesem Programm hier besser bedient. Auch dieses Programm bietet einen Geländequerschnitt und stellt die Fresnelzone dar. Füllt man die Tabelle akkurat aus, erhält man die empfangene Leistung in dBm. Auch die Regenrate kann eingegeben werden um die Bedingungen bei schlechtem Wetter zu simulieren.

Wer aber nur mal schauen möchte, welche Gipfel er von seinem Standort aus sehen kann und wie diese heißen, der ist hier am besten bedient.

Nachtrag: Von Stefan DL8SFZ  habe ich gerade noch eine Mail zum Thema bekommen. Er schreibt:

Hallo Anton,
um deine Auflistung der Programme noch abzurunden habe ich noch dieses hier:
wie es funktioniert habe ich hier etwas beschrieben:

Es zeigt recht genau, wie gut man ein Signal wo empfangen kann. Bei größeren Reichweiten muss man den zu berechnenden Radius vergrößern und die Feinheit kann man auch noch bestimmen. Dann dauerts aber manchmal recht lange…
Ich finde es mit Abstand das beste Programm zur Flächenabdeckungsbeurteilung für rundstrahlende Stationen oder auch mit Einschränkung für Richtantennen.
Probier es mal aus, einfach registrieren und loslegen. Es kann auch weit mehr, wie du feststellen wirst.
 

Montag, 7. Mai 2018

FT8 im 2m Band

Die meisten Funkamateure kennen das 2m Band nur aus der Sicht ihres Handfunkgeräts oder des Relaisfunks mit dem Mobiltransceiver; einige vielleicht noch vom Contestbetrieb von einem Hügel aus in SSB und CW.
Doch das gute alte 2m Band hat mehr zu bieten. 
Was mit modernen digitalen Betriebsarten aus der WSJT-X Palette möglich ist, hat kürzlich Manfred HB9FLU ausprobiert. In der Betriebsart FT-8 mit 30W aus einem FT-991A von Yaesu und einer Logper-Antenne von Anjo. 
Manfred wohnt im Nordosten der Schweiz und wie unten auf der Karte zu sehen ist, wurde sein Signal sogar in Irland gehört. Notabene unter ganz normalen Ausbreitungsbedingungen:


Am vergangenen Wochenende hat übrigens ein UKW/Mikrowellen-Contest stattgefunden. Dort wurde noch ganz konventionell in SSB und CW gefunkt. 
Auch meine Mikrowellen-Freunde Hansjoerg HB9EWH und Christoph HB9DTZ waren dabei. Und zwar mit einer ganz speziellen Verbindung quer durch die Schweiz, zu Fiorello HB9DWK. Wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist, hatte es dieses QSO in sich, denn eine Sichtverbindung zwischen den beiden Standorten existiert nicht und die 3cm Wellen waren auf eine Mehrfach-Diffraktion an Berg- und Hügelkämmen angewiesen:


Trotzdem klappte es in SSB mit gutem Signal. Im nächsten Bild ist Christoph zu sehen mit seinem WOK im Gebiet des Gurnigels. Er strahlt wie ein Marienkäfer über den gelungenen Versuch:


Hier können wir noch die Antennenanlage von Fio HB9DWK bewundern, auf der anderen Seite der Schweiz in der Nähe des Bodensees:


Auch 10 GHz ist also immer wieder für eine Überraschung gut.

Ein Band weiter unten und 500km weiter nördlich starrten derweil ein paar OM mit einem Besenstiel gespannt in ein Notebook, wie im folgenden Bild zu sehen ist. Dabei ging es um den drahtlosen Zugang auf 5.7 GHz in das HamNet bei Kassel. Wegen der großen Bandbreite der übertragenen Signale kommt dabei in der Regel nur eine Sichtverbindung in Frage. Aber vielleicht gelingt es auch mit einer Reflexion am Herkules, der auf der Willhelmshöhe über die Stadt wacht. Den Bericht zu dieser Art Mikrowellenfunk, kann man hier lesen.








Donnerstag, 3. Mai 2018

Unerwartet starker Rückgang der Sonnenaktivität



Seit Jahresbeginn war die Sonne während 60% der Zeit fleckenlos, und der Rückgang der Sonnenaktivität geschah rascher als prognostiziert, wie nachfolgendes Bild zeigt. Ob dies auf ein lang anhaltendes Minimum hinweist, oder sogar der Beginn einer Jahrzehnte andauernden inaktive Periode ist, wie einige Experten vermuten, ist ungewiss.
Doch was des einen Leid ist des andern Freud. Während die DX-Bedingungen auf den kürzeren KW-Bändern sehr bescheiden sind, leben die Grenz- und Mittelwelle so richtig auf. Für das 80 und 160m Band bedeuten tiefe Sonnenfleckenzahlen gute Aussichten. Nur das zunehmende Sommer QRN schmälert die Freude. Auch für die SWL, welche im Mittelwellen-Rundfunkband nach seltenen Stationen Ausschau halten, brechen nun bessere Zeiten an. Und natürlich für die glücklichen OM, welche es schaffen, für das 600m oder gar das 2200m Band eine Antenne zu errichten.






























OT. So klingt in Japan der Boléro von Maurice Ravel:


Wenn eure ICOM oder Yaesu-Kiste etwas seltsam klingt, könnte es vielleicht an diesem West-Ost-Unterschied liegen. ;-)

Mittwoch, 2. Mai 2018

Nachtrag zu SAQ

In meinem Blog-Eintrag vom 23. April habe ich auf die Aktivierung des Längstwellensenders Grimeton aufmerksam gemacht.

Dazu habe ich von Marc DO5AMF eine interessante Zuschrift bekommen.
Als ich den Kommentar zum Blog veröffentlichen wollte, kam kurz die Meldung "Kommentar abgelehnt" auf meinem Bildschirm um gleich darauf wieder zu verschwinden. Ein Opfer eines automatischen Zensur-Mechanismus. Vielleicht steckt ja dieser unsägliche Maas dahinter, der sich jetzt als Außenminister geriert. ;-)
Wahrscheinlicher ist, dass ein Link zu Microsofts Dropbox den Zensur-Bot getriggert hat.
Wie dem auch sei, hier der verschwundene Kommentar von Marc:

Servus Anton,
vielen, vielen Dank für den Hinweis in deinem Blog, dass der SAQ am 01. Mai on Air ist. Ich beobachte den Sender und seine Webseite zwar hin und wieder. Die Info, dass er an dem Termin sendet, wäre mir allerdings ohne deinen Hinweis komplett entgangen (hatte an dem Termin wirklich nicht damit gerechnet).

OM DL5ASG hatte den FA-Bausatz für den VLF-Konverter schon zusammengebaut und eine Rahmenantenne (Magloop) gebaut, bestehend aus 400m Cu-Draht, 40m Draht für die Auskopplung und 1000pF-Drehko.

Die Antenne ist im Bild zu sehen: 



Der Empfangsversuch glückte mit einem starken Signal, dessen CW-Tast-Stil für meine Ohren allerdings etwas gewöhnungsbedürftig erfolgte.

Jedenfalls haben wir uns bei unserer Burgen-Aktivierung sehr darüber gefreut, dass wir durch Deinen Hinweis nicht verpasst haben, einen Empfangsversuch zu starten.

73 vom OV X08,
--Marc, DO5AMF 

Danke Marc. Die "Koffer-Antenne" ist bemerkenswert.