Mittwoch, 4. Februar 2015

Funkperlen reloaded: Eine Matchbox für den FT-817


Veröffentlicht am 24. März 2013


   Wie ihr sicher mitbekommen habt, war ich mit dem KX3 nicht zufrieden und habe ihn verkauft. Dafür steht neuerdings ein FT-817 auf dem Tisch. Jahrelang habe ich mit dieser Kiste geflirtet, manchmal nahe dran, dann wieder weiter weg. Gewollt habe ich ihn auch diesmal nicht. Mehr aus Blödsinn habe ich bei Ricardo mitgeboten – nur einmal, kurz vor Schluss. „Wird schon noch jemand mehr bieten“, habe ich mir gedacht. Das war ein Irrtum. Er sei in Topzustand, hat der Verkäufer geschrieben. Doch bei Ricardo kann das auch Schrott heissen, wie ich schon erfahren musste.
   Nun, ich hatte Schwein. Das Teil ist wie neu. Das Zubehör war noch original verpackt – nie gebraucht. Weiss Gott was der Vorbesitzer mit dem Gerätchen gemacht hat. Zudem war noch ein Collins-SSB Filter drin, das ich nicht erwartet hatte. Das und das mitgelieferte CAT-Kabel, wie das nutzlose Batteriefach werde ich wieder verscherbeln. Heuschrecken nennen das Asset Stripping. Das sind die, die marode Firmen kaufen, diese auseinandernehmen, die Einzelteile teuer verkaufen und den Rest Konkurs gehen lassen.
   Letzteres werde ich aber beim 817er sein lassen.
   Nach den üblichen Modifikationen, über die ich hier noch berichten werde, musste natürlich ein passender Antennentuner her. Im Gegensatz zum KX3 hat der 817er ja keine Matchbox intus.
Nach einem Tauchgang in meiner Junkbox fand ich alle notwendigen Zutaten für einen Selbstbau und so ist dieses Projekt an einem freien Nachmittag entstanden. Ich habe glücklicherweise viele freie Nachmittage, da ich frühzeitig das Hamsterrad verlassen habe.
   Der langen Rede kurzer Sinn: Ich habe mir einen klassischen T-Tuner im Taschenformat gebaut, der von 10 bis 160 alles anpassen kann, was nach einem Draht aussieht. Als Zugabe habe ich noch einen 4:1 Balun spendiert. Somit kann das Teil auch Doubletten anpassen. Das sind (meistens nicht resonante) mit einer Hühnerleiter gespeiste Dipole.
   Hier das Schema zu diesem Wunderkästchen:

   Drei Dinge sind erwähnenswert:
   1. Die variable Spule besteht aus einem 24poligen Drehschalter, dem ich die Rasterung herausoperiert habe und auf dem hinten ein Toroid sitzt, bei dem jede Windung angezapft wird. Wichtig: Der Schalter muss kurzschliessend sein, also beim Weiterdrehen den neuen Kontakt schliessen, bevor der alte unterbrochen wird. Da die variable Induktivität von 8mH nicht in jedem Fall ausreicht, können bei Bedarf 8 oder sogar 16mH zugeschaltet werden. Mit dieser Kombination wird auch eine Feinabstimmung erleichtert. Würde man 24mH auf die 24 Positionen des Drehschalters aufteilen, wäre die Abstimmung zu grob. Die Zusatzspulen haben 4C6-Kerne, die zufällig in der Bastelkiste waren. Die variable Spule besteht aus zwei gestockten roten Amidon aus einem SG-230 Schrotttuner, der mir ein netter Ricardo-Verkäufer als “kaum gebraucht” angedreht hat.
   2. Die Drehkos sind Quetscher oder im Englischen sogenannte Polyvaricons. Darum sind sie so klein und darum sollte man sie nicht mit mehr als 5Watt quälen. Die Spannungsfestigkeit der Polyvaricons ist zwar recht gut, doch ein zu hoher HF-Strom erwärmt das Dielektrikum und zerstört es. Diese Dinger sind zu Apothekerpreisen u.a. in der E-Bucht zu finden. Aber es gibt sie hier günstiger. Notabene mit der passenden Achsverlängerung.

   3. Das Gehäuse ist aus allerlei Abfall (Kein Metall!) Das Holz ist übrigens Zedernholz, das eine zeitlang als Mottenschutz verkauft wurde. Seitenwände, Boden und Deckel lassen sich zu Servicezwecken leicht entfernen, alle Komponenten sind an der Frontplatte oder Rückwand befestigt.
   Hier ein Blick ins Innere:

   Und hier noch die Rückwand. Die Antenne kann entweder an die BNC-Buchse oder direkt an die Bananenbuchsen angeschlossen werden. Rechts ist der Schalter für den 4:1 Balun (mit einem 4C6 Ringkern), darüber die (gelben) Buchsen für die Hühnerleiter. Das schwarze Material hiess mal Radiolit und ist ein uralter Pressstoff.

   Und zum Schluss noch die Frontplatte, ein Stück Leiterplatte ohne Leiter, hi:


   Bin mit dem Teil sehr zufrieden: Kann alles, ist robust und kostet nix.